Methodik
An Schulen, im Jugendtreff, an Fachakademien setzten sich zugewanderte und einheimische Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Thema Angekommen?! auseinander. Zu den folgenden Fragestellungen sind Einheimische und Zugewanderte mit ihren Smartphones in ihrer Heimat unterwegs, um zu fotografieren. Anschließend erläutern sie jeweils ihre Motive und Gedanken und versuchen diese in Worten bzw. in einer Bildunterschrift zu erfassen.
Mögliche Fragestellungen für Zugewanderte: Wie sieht meine neue Umgebung aus? Was ist mir vertraut oder fremd? Wie fühle ich mich? Was hilft mir, in einem unbekannten Land anzukommen? Was unterscheidet sie von meinem Heimatland? Wie erlebe ich das Zusammenleben hier? Welche Werte finde ich vor, denen ich zustimmen kann? Was finde ich wertvoll? Worauf möchte ich nicht verzichten? Wer oder was hat mir geholfen, hier gut anzukommen? Welche Erinnerungen begleiten mich? Wer oder was fehlt mir? Was gibt mir Halt und Hoffnung? Wann geht es mir gut? Wie stelle ich mir meine Zukunft vor? |
Mögliche Fragestellungen für Einheimische: Was finde ich schön/ nicht so schön an meiner Umgebung? Was hat sich in den letzen Jahren verändert? (neue Gebäude, ...) Was ist mein Lieblingsplatz? Wieso? Welche Gefühle lösen bestimmte Orte in der Umgebung aus? >> z. B. positives Gefühl aufgrund eines lustigen Erlebnisses (Familien- oder Schulausflug, Treffpunkt mit Freunden); negatives Gefühl aufgrund schlechter Erfahrung (Unfall, Mobbing, ...) Welche Werte lebe ich im alltäglichen Leben? Was finde ich wertvoll? Worauf möchte ich nicht verzichten? Was fehlt mir in meiner Ortschaft/ Stadt? Wann geht es mir gut? Wie stelle ich mir meine Zukunft vor? Welche (Kindheits-)erinnerungen begleiten mich an manchen Orten?
|
Eine Einverständniserklärung zur Veröffentlichung der Fotos finden Sie hier.